Observatorium
Equipment

Montierung
900GTO von Astro-Physics
Teleskope
Apochromat Starfire EDFS von Astro-Physics, 130 mm f/6
Dieses Teleskop
wird primär visuell aber auch fotografisch genutzt.
FSQ-106ED von Takahashi, 106 mm f/5
Dieses Instrument wird primär
fotografisch (Deep-Sky) genutzt.
Kameras
QHY-168M mit Filterrad QHY-CFW3M-US
Filtersatz von Baader-Planetarium
(LRGB sowie H II, [S II] und [O III])
QHY-5III178M u. a. als Guiding-Kamera am Vario-Finder von Baader-Planetarium, 61 mm f/4,1
Nikon Z6 unmodifiziert
Steuerung
N.I.N.A, PHD2, Cartes du Ciel

Astrofotografie und Beobachtung
Ein Blick in meine Sternwarte in einer klaren, kalten Winternacht. Das schöne Sternbild Orion steht hoch im Süden und der hellste Fixstern des Himmels, Sirius (alpha CMa), taucht gerade über den Dächern auf.
Meine Sternwarte liegt inmitten der Wohnbebauung ohne direktes Streulicht unter einem Vorstadt-Himmel (Bortle 5). Das ist nicht gut - aber auch nicht wirklich schlecht. In klaren Sommernächten mit guter Durchsicht ist die Milchstraße sichtbar.
Visuell sind schöne Beobachtungen der Objekte des Sonnensystems sowie der helleren Deep-Sky-Objekte möglich.
Hauptsächlich nutze ich meine Sternwarte aber astrofotografisch. Dabei liegt mein Interessenschwerpunkt in der Deep-Sky-Fotografie. Dank der modernen Kamera- und Filtertechnik bieten sich hier viele spannende Möglichkeiten.